kajaktour.de . |
|
|||||||||
Oberschwaben /
Deutschland |
||||||||||
|
||||||||||
![]() Laub- und vereinzelnd Mischwälder begleiten den Fluss. Von der Zivilisation der weiteren Umgebung ist fast nichts zu spüren. Wildwassertechnisch bietet der Fluss fortlaufend immer wieder leichte Schwälle. |
||||||||||
|
||||||||||
|
||||||||||
Die Argen wird durch zwei Quellflüsse gebildet,
dem Unteren und dem Oberen Argen. Da die Untere Argen höhenmäßig niederiger als der Obere Argen verläuft,
wird dieser Quellfluss als der Untere Argen bezeichnet. Die Untere
Argen ist auch der deutlich wasserreichere der beiden Quellflüsse. Der Wasserstand und die entsprechenden Bezugswerte der Unteren Argen können im Internet am besten über rivermap.org bei der Pegelanlage Beutelsau abgerufen werden. Mai 2024: Oberhalb und unterhalb der nachfolgenden beschriebenen Strecke befinden sich Wehre und Ableitungen, daher ist es empfehlenswert nur die nachfolgende Strecke zu befahren. Bauliche Anlagen, wie Wehre u.a. existieren hier bis auf die Blockwurfstufe am Austieg nicht. Die übliche Einstiegstelle befindet sich an der Straßenbrücke der B 32 zwischen Wangen im Allgäu und dem Dorf Herfatz > 47°42'16.4"N 9°49'07.8"E. Hier kann am linken Ufer unterhalb der Brücke an der Gabelung am Waldrand geparkt und neben der Brücke eine kleine Treppe zu der steilen Böschung am Fluss hinuntergegangen werden. Auf dem folgenden Abschnitt existieren immer wieder schöne Schwälle, einige (leichte) Blockpassagen und einzelne überspülte Felsblöcke (bis WW II-). Abgesehen von der Blockwurfstufe am Ausstieg sind keine Stellen hinsichtlich ihrer Schwierigkeit besonders erwähnenswert. Aufpassen muss man evtl. vor querliegende Bäumen. Diese befinden sich zumeist in den Außenkurven, wo auch die Hauptströmung verläuft. |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Zum Ende kann am Rand ein Wasserfallschleier unterfahren werden - s. Bild unten. | ||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Die
übliche Ausstiegstelle befindet sich südlich des Dorfes Schomburg an
der Brücke einer Nebenstraße (nicht die eigentliche und sogenannte `Talstraße´). Hier
kann am linken Ufer unterhalb der Brücke an einer Gabelung geparkt
werden > 47°40'41.4"N 9°45'35.9"E. Die Ausstiegstelle liegt hier 30 m nach der Brücke unmittelbar unterhalb einer Blockwurfstufe. Am besten die Blockwurfstufe (s. Bild oben) hinsichtlich der besten Fahrroute und die mögliche Anlandungsstelle vor der Fahrt zur Einstiegstelle kurz ansehen. Info von September 2024: Die Blockwurfstufe wird zur Zeit umgebaut! Hinweise: Die Infos und die Fotos beziehen sich auf die Befahrung am 26.05.2024 und sind von Mathias Dieckmann. Der v. g. Abschnitt hatte an diesem Tag einen guten niedrigen Wasserstand (Pegel Beutelsau 9 cbm). Die Blockwurfstufe am Ende wurde am linken Rand befahren. |
||||||||||
|
||||||||||
Landschaftlich und wildwassertechnisch ebenfalls sehr schöner Abschnitt mit
weitgehend guter Strömung und immer wieder interessanten Schwällen,
teilweise auch leicht verblockt. Besonders erwähnenswerte schwierige
Stellen sind hier nicht vorhanden. Auf den letzten drei Kilometern
nimmt die Strömung zwischen den Schwällen etwas ab. Der Wasserstand und die entsprechenden Bezugswerte der Unteren Argen können im Internet am besten über rivermap.org bei der Pegelanlage Gießen abgerufen werden. Ideal soll ein Wasserstand zwischen 75 und 90 cm sein. Mai 2024: Die übliche Einstiegstelle liegt unmittelbar am Zusammenfluss von Unteren Argen und Oberen Argen am rechten Ufer. Hier befindet sich die Zufahrt zu einer Kläranlage > 47°39'17.2"N 9°44'36.5"E. Von den hier befindlichen Parkmöglichkeiten sind die Kajaks 50 m durch den Wald zum Fluss zu tragen. |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Manchmal wird die Paddeltour bereits an
der Hängebrücke Heggelbach am rechten Ufer beendet (DKV-km 15,2), da
etwas später die Schwierigkeiten langsam nachlassen. Später befindet sich ein möglicher Ausstieg an der Straßenbrücke westlich von Laimnau am rechten Ufer > 47°38'08.5"N 9°37'41.2"E; DKV-km 9. Hier kann auf der Fläche neben einem Glascontainerstandort geparkt und unter der Brücke an einer geeigneten Stelle die Paddeltour beendet werden. Es ist auch möglich, die Tour noch um drei Kilometer bis zur Gießenbrücke fortzusetzen (DKV-km 6). Auf diesem Stück sind die Schwierigkeiten nur gering. Da danach der Fluss verbaut ist, sollte die Paddeltour spätestens dort beendet werden. Hinweise: Die Infos und die Fotos beziehen sich auf die Befahrung am 27.05.2024 und sind von Mathias Dieckmann. Der v. g. Abschnitt hatte an diesem Tag einen Wasserstand, der etwas über als genau zwischen Niedrig- und Mittelwasser lag (Pegel Gießen 19,5 cbm bzw. 77 cm). |
||||||||||
|