kajaktour.de
.
Startseite
Österreich-Karte
Schweiz-Karte
Frankreich-Karte
Flüsse
Pegel
& Wetter
Camps
& Touristik
Links
Gäste |
|
Österreich |
|
|
Landeck / Sanna |
|
Möglicher Campingplatz im westl. Tirol |
`Camping Prutz´ |
Von Landeck 12 Kilometer den Inn flussaufwärts
bis zum Ort Prutz. Hier über die Brücke und am linksufrigen Ufer des Inns
noch 200 m flussaufwärts.
(> N 47° 04' 49'', E 10° 39' 34'') |
Der bisher für Wildwasserpaddler übliche Campingplatz `Sport Camp
Tirol´ an der üblichen Ausstiegstelle der Sanna hat leider im Herbst 2006
für immer geschlossen. Als Alternative in der Nähe bietet sich nun der kajakfreundliche
`Camping Prutz´ an: www.aktiv-camping.at.
Der Campingplatz Prutz liegt direkt am Inn, 4,6 Kilometer unterhalb der
Tösener Strecke, auf 866 Höhenmeter und hatte 2022 ganzjährig geöffnet. Flüsse der Umgebung: Sanna,
Trisanna, Rosanna,
Inn, Pitzbach und Ötz.
|
Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
vom Camp |
|
Die Rosanna flussaufwärts |
- |
Evtl. Schnanner-Klamm zwischen Pettneu und
Flirsch (ca. 0,35 Std.+ Rückweg) |
- |
Mit der Seilbahn von St. Anton auf den Gipfel
des 2809 m hohen Valluga |
- |
Rosanna-Schlucht oberhalb von St. Anton
|
Die Trisanna flussaufwärts |
- |
Blick auf die hoch gelegene Trisanna-Eisenbahnbrücke
(kurz vor der Vereinigung mit der Rosanna zur Sanna)
|
Den Inn flussabwärts |
- |
Evtl. Stadt Imst einschl. der westl. des
Zentrums gelegenen Rosengartenschlucht (ca. 0,5 Std.+ Rückweg) |
- |

|
|
Die `Achstürze´ im unteren Ötztal,
2 km südlich vom Ort Ötz (im Bereich der Serpentinen in einer Außenkurve
Parkmöglichkeit, von hier unscheinbarer kleiner Pfad zum Standort des
Fotos) |
|
|
In und um Landeck |
- |
Evtl. Schloss Landeck mit Museum im Südosten
von Landeck (bis 17 Uhr) |
- |
Evtl. Freibad im Stadtteil Perjen (bis 20
Uhr, ab 17 Uhr ermäßigter Eintritt: 2,20 Euro) |
- |
Evtl. ab Ende Juni mit der Seilbahn von
der Talstation 2 km nordöstl. vom Zentrum von Landeck auf den 2208 m hohen
Krahberg. Anschließend verschiedene Bergwanderungen auf dem Venet möglich
(Infos an der Talstation, z.B. bis zum Kreuzjoch, ca. 3 Std.+ Rückweg
) |
|
|
|
Translate I Seitenanfang I Touristik |
|
|
|
Wildalpen / Salza |
|
Möglicher Campingplatz in der nördl.
Steiermark |
`Camping Wildalpen´ (a) sowie Naturfreunde-Campingplatz (b) |
Beide Campingplätze werden fast ausschließlich nur von Paddlern
besucht. Paddleranteil an allen Campern: ca. 80-100%. Am Wochenende im Sommer durch
tschechische Paddler oft brechend voll. In der Woche, insbesondere außerhalb
der Ferienzeiten, verhältnismäßig `leer´. Beide Plätze liegen
direkt am Ufer der Salza. Der Naturfreundeplatz ist insgesamt grüner und weiträumiger
und daher auch besser für größere Gruppen geeignet. Hier sind jedoch
die Fahrzeuge gesondert abzustellen. Hier kann evtl. auch sehr preiswert im Haus übernachtet
werden. Am Wochenende aber oft ausgebucht - daher Voranmeldung sinnvoll. Der andere
Campingplatz liegt dagegen direkt an einer interessanten Spielstelle. Die untere Hälfte
des Platzes ist geschottert, die obere Hälfte Rasen. Auf beiden Plätzen können
Lagerfeuer direkt am Flussufer gemacht werden. Bäume befinden sich zumeist nur
in den Randbereichen der beiden Campingplätze.
Zum meist besuchten Restaurant (Restaurant-Cafe Grabner) in Wildalpen sind es nur einige hundert Meter.
Dieses Lokal liegt hinter der Kirche gegenüber dem großen Hotel. Ein kleiner
Lebensmittelladen (Nah&Frisch) befindet sich hinter dem Hotel, bzw. neben der dortigen Tankstelle.
Fleisch bekommt man in dem Laden zumeist nur am Samstag und am Mittwoch. Übrigens
schräg gegenüber der Kirche gibt es einen gut sortierten Kajakladen
und eine Kajakschule (Liquid-Lifestyle). Früher
gab es hier links daneben auch eine Paddlerkneipe in der Wildwasservideos zeitweise
liefen. Ostern 2003 existierte hier aber nur noch ein normales Cafe. Ein Bankomat ist
in Wildalpen auch vorhanden. Weitere Infos zum Ort, zur Umgebung, zu Übernachtungsmöglichkeiten,
zum Waldbad, zur Sauna, zum Museum usw. unter www.wildalpen.at.
(a):
Geöffnet voraussichtlich ab 01. April, im Jahr 2021 bis 02. November. 1
ha groß, ca. 80 Stellplätze, teilweise Rasen, teilweise steiniger
Boden, auf 610 m Höhemeter, Sanitärausstattung Note 3 (nur tw.
Warmwasserwaschbecken, spez. Duschmünzen erforderlich), kleiner
Trockenraum, überdachter Aufenthaltsbereich. Telefon (03636) 342 bzw.
341.
Weitere Infos zu a) und b): www.camping-wildalpen.at und www.wildwasser.naturfreunde.at.
Flüsse der Umgebung: Salza,
Erzbach, Lassing,
Radmer, Enns und
Hinterwildalpenbach.
|
Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
vom Camp |
|
Die Salza flussabwärts |
- |

|
|
Palfauer Wasserlochklamm (ca. 0,7 Std.+
Rückweg) |
|
|
Den Erzbach flussaufwärts |
- |
Lage des Leopoldsteiner Sees |
- |
Schaubergwerk der Stadt Eisenerz |
|
|
In Wildalpen |
- |
Evtl. Wasserleitungsmuseum (nur werktags
von 10-12 und 13-15 Uhr) |
- |
Evtl. Waldsauna (nur bestimmte Wochentage) |
- |
Evtl. Waldbad |
- |
Wallfahrtskirche im Zentrum
|
Die Enns flussaufwärts |
- |
Evtl. Gesäuseausgang (ca. 2 km westl.
Hieflau, unter der großen Straßenbrücke) |
- |

|
|
Gesäuseeingang - Beginn der Durchbruchstrecke
der Enns (ca. 17 km westl. Hieflau, schmaler Parkstreifen unmittelbar vor der
Eisenbahnbrücke) |
|
|
|
Translate I Seitenanfang I Touristik |
|
|
|
Obervellach / Möll |
|
Möglicher Campingplatz im nordwestl. Kärnten |
`Sport-Erlebnis-Camping Pristavec´ |
Von der Bundesstraße 106 nach Obervellach
abbiegen, dann unter der 106 hindurch über die Brücke auf die andere
Flussseite. Hier der kleinen Straße noch einige hundert Meter nach Osten
folgen. Am rechten Flussufer gelegen. (> N 46° 55' 35.0'', E 13° 12' 06.5'') |
Der sehr schön gelegene, leider nur am Rand mit Bäumen versehene
Campingplatz liegt direkt an der Möll, ist aber etwas durch Gehölze vom Fluss
abgetrennt. Vor Kurzem wurde ein Teil der Möll in einen Seitenarm umgeleitet,
sodass im Bereich des Campingplatzes eine Insel entstand. Im Fluss wurde eine Surfwelle
für Paddler angelegt - weitere 4 sind bis Ende 2005 geplant. Eine Liege- und Grillwiese
soll ebenfalls bis 2005 fertig gestellt sein. Eigene Lagerfeuerstelle außerhalb
des Platzes. Keine Platzparzellierungen. Blockhütten mit Übernachtungsmöglichkeiten
(in Stockbetten).
Oft finden hier im Sommer die Wildwasserwochen der
Naturfreunde statt, dann ist der Platz brechend voll. Auch in der übrigen Zeit
ist der Platz bei Kanuvereinen und privaten Gruppen beliebt. Paddleranteil an allen
Campern: ca. 50%.
Die Sanitäranlagen liegen etwas abseits hinter einem Festplatz oberhalb
des Campingplatzes. Am Eingang des Platzes befindet sich ein(e) Kneipe / Restaurant
mit Terrasse. Bis zu den Gaststätten in Obervellach sind es 1 km. Hier gibt es
am westlichen Ende der Hauptstraße auch einen großen Supermarkt.
Geöffnet 2022: 01.05. - 30.09., ca. 5 ha groß, auf 680 m Höhe, die
Sanitäranlagen (früher Note 4, Duschmünzen erforderlich) wurden 2003
umgebaut und sollen nun deutlich besser geworden sein, Website: www.sporterlebnis.at, E-mail: info@sporterlebnis.at.
Flüsse der Umgebung: Möll,
Lieser, Isel, Drau
und Gail.
|
Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
vom Camp |
|
Die Möll flussaufwärts |
- |
Die Raggaschlucht südlich Flattach
(0,9 Std.+ Rückweg) |
- |
Fahrt von Flattach über die mautpflichtige
Bergstraße zur Eisseebahn auf 2798 m unterhalb des Schareck-Gletschers
(0,6 Std.+ Rückfahrt)
|
Die Lieser/Malta flussaufwärts |
- |
Stadt Spittal mit dem Schloß Porcia
und dem Hauptplatz |
- |
Evtl. Ortsbild Gmünd |
- |
Evtl. Maltatal |
|
|
Die Möll flussabwärts |
- |
Mit der Seilbahn bei Kolbnitz (bis 82% Neigung!)
und anschließender Eisenbahnfahrt zu einer Seenlandschaft auf dem Reißeck-Massiv
in 2287 m Höhe.(0,8 Std.+ Rückfahrt). Von hier leichte Bergwanderung zu den Mühldorfer
Seen (0,2 Std.+ Rückweg) |
|
Evtl. anschließend mäßig-schwere
Wanderung zum Riekentörl-Paß auf 2525 m (1 Std.+ Rückweg) |
- |
Keltische Ausgrabungen des Museums Teurnia
in St. Peter (an der B 100 zwischen Möllmündung und Spittal; bis
17 Uhr) |
|
|
|
Translate I Seitenanfang I Touristik |
|
|
|
Lofer / Saalach |
|
Möglicher Campingplatz im westl. Salzburger
Land |
`Camping Park Grubhof´ |
Großzügiger, als Parkanlage mit hohen alten Bäumen und großen
Lichtungen gestalteter Campingplatz. Teilweise direkt am Ufer der Saalach gelegen.
Keine Platzparzellierungen. Seperater Bereich für Kanuten am Fluss möglich.
Aufgrund der Weiträumigkeit auch gut für Gruppen geeignet. Lagerfeuer erlaubt.
Paddleranteil an allen Campern: ca. 2-10%. Ca. 21 Holzhäuschen (für 2-4 Personen)
bieten insbesondere für Familien, aber auch sonstigen Campern (z.B. bei schlechtem
Wetter) eine Alternative zum Zelt.
Der Campingplatz wurde zum Frühjahr 2004 nach Südosten wesentlich
erweitert. In diesem Bereich ist ein neues sehr modernes Wasch-Dusch-Toilettenhaus
hinzugekommen. Auf dem Campingplatz gibt es außerdem ein Restaurant `Campingstüberl´
sowie einen kleinen Supermarkt. Eine Vielzahl von weiteren Restaurants gibt es in Lofer.
Ergänzung März 2006: Ab April 2006 soll in der Nähe der Saalachbrücke
ein neues modernes, mit viel Tageslicht versehendes Sanitärgebäude mit eigenem
Dusch- und Waschraum für Kanuten zur Verfügung stehen. In diesem Raum soll
sich dann auch ein spezieller Trockner mit großen Volumen zum Trocknen der Neoprenanzüge,
Spritzjacken etc. befinden.
Geöffnet 2022: 05.03.
- 06.11. + Winter, ca. 12 ha groß, auf 635 m Höhe, neue u. moderne Sanitäranlagen,
mind. Note 2 (Warmduschen ohne Münzen), Tel. (06588)
8237-0, Fax (06588) 8237-7. Website: www.grubhof.com,
E-mail: camping@lofer.net
Flüsse der Umgebung: Saalach,
Loferbach, Königsseer
Ache, Kössener Ache und Salzach.
|
Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
vom Camp |
|
Die Saalach flussaufwärts |
- |
400 m lange Vorderkaserklamm im Schüttachtal,
10 km südl. Lofer (0,5 Std.+ Rückweg) |
- |
Lamprechtsofenloch - riesiges Wasserhöhlenlabyrinth,
8 km südl. von Lofer (0,8 Std.+ Rückweg) |
- |
600 m lange Seisenbergklamm im Weißbachtal,
10 km südl. von Lofer (0,6 Std.+ Rückweg) |
|
|
Die Saalach flussabwärts |
- |
Evtl. Freibad (Steinbergbad) in Lofer |
- |

|
|
Loferschlucht am nördl. Ortsrand von
Lofer (0,5 Std.+ Rückweg) |
|
|
|
Translate I Seitenanfang I Touristik |
|
|
|
Kötschach-Mauthen / Gail |
|
Möglicher Campingplatz im südwestl.
Kärnten |
`Alpencamp´ |
Am südlichen Ortsrand von Kötschach
von der Bundesstraße 110 nach Westen auf die Bundesstraße 111 abbiegen.
Nach einigen hundert Metern auf der linken Seite. Leider nicht direkt am Fluss
gelegen. (> N 46°
40' 11'', E 12° 59' 29'') |
Sehr gepflegter mittelgroßer Campingplatz (s. Bild unten) auf ebenen
Grasflächen, mit einzelnen halbhohen Bäumen, in einem Wohngebiet
gelegen. Paddleranteil an allen Campern während der Paddelsaison: ca.
5-30%. Einige schöne und moderne Holzhäuschen bieten insbesondere
Familien eine gute Alternative zum Zelt. Auch verschiedene Saunen
gehören zum Platz. An der Gail befindet sich auf der Höhe des
Campingplatzes eine gekennzeichnete Ausstiegstelle für Paddler.
Brötchen u.ä. können am Vortag auf dem Campingplatz vorbestellt werden. Zwei
große Supermärkte befinden sich an der oben erwähnten Kreuzung der
beiden Bundestraßen. Empfehlenswert ist ein Besuch des modernen Hallen-
und Freibades Aquarena (mit Saunen, Rutsche, etc.) ca. 700 m nördlich
des Campingplatzes. Der Eintritt ist abgesehen vom An- und Abreisetag
für Camper frei (Badekarte zuvor auf dem Platz besorgen). Eine
Gaststätte befindet sich seit 2005 direkt neben dem Platz. Weitere
Restaurants liegen in den beiden Ortszentren von Kötschach und Mauthen
(beide 1,2 km entfernt).
Geöffnet 2022: 17.04.- 03.11., ca. 1,5 ha groß,
auf 710 m Höhe, Sanitärausstattung Note 2+ (Duschen ohne Münzen), Tel./Fax (04715) 429, Website: www.alpencamp.at, E-mail:
info@alpencamp.at .
Flüsse der Umgebung: Gail,
evtl. Isel, Möll
und Drau.
|
Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
vom Camp |
|
Die Gail flussaufwärts |
- |
Evtl. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria
Schnee (in Maria Luggau) |
- |
Evtl. Freilichtmuseum Luggauer Wassermühlen
in Maria Luggau mit 6 renovierten Mühlen |
- |
Historisches Ortsbild von Obertillach |
|
|
Bei Kötschach-Mauthen |
- |
Hallen- und Freibad Aquarena am westl. Ortsrand
von Kötschach |
- |
Evtl. Pfarrkirche Unsere Liebe Frauen im
Zentrum von Kötschach (interessantes Gewölbe, Fresken im Chor) |
- |
Mauthener Klamm mit dem Valentin-Bach (nahe
dem Waldschwimmbad am südl. Ortsrand von Mauthen) |
- |
Wanderung auf dem Geotrail-Naturlehrpfad
(8 km südlich von Mauthen von der Straße 110 in Richtung Westen
/ Wolayersee abbiegen) |
|
|
|
Translate I Seitenanfang I Touristik |
|
|
|
Doren / Bregenzer Ache |
|
Möglicher Campingplatz im nördl. Arlberg |
`Campingpark Bregenzerwald´
|
18 Fahrkilometer östlich von Bregenz
und 4 km westlich des Dorfes Doren gelegen. Wer aus Deutschland von der Autobahn
Memmingen - Lindau zu diesem Campingplatz fahren will, sollte von Lindau die
Uferstraße (Bundesstraße 190) nehmen, da die Autobahn durch den
Pfändertunnel kostenpflichtig ist, und dann auf dieser Straße Bregenz
in Fahrtrichtung Dornbirn durchqueren. Ca. 1,5 Kilometer nachdem die Straße
das Bodenseeufer verlassen hat, links abbiegen in Richtung Langen / Doren.
Bald darauf führt die Straße steil den Berg hinauf. Nachdem im Tal
hinter dem Dorf Langen die Rotachbrücke überfahren wurde noch 3 Kilometer.
Hier an einer überdachten Bushaltestelle (unterhalb der Straße liegen
ein Sportplatz und ein LKW-Parkplatz) befindet sich ein Hinweisschild auf den
Campingplatz. Von hier führt eine kleine, steile Straße 2 Kilometer
bergab zum Campingplatz.
(> N 47° 28' 54'', E 09° 50' 44'')
|
Der einsame Campingplatz liegt direkt an der Bregenzer Ache. Der Platz
wurde in den letzten Jahren komplett neu erstellt. Näheres wie Fotos
und Preise siehe die Website vom Campingplatz.
Auf dem Platz hat jeden Tag von 11 bis 19 Uhr - außer bei schlechtem
Wetter - ein Cafe geöffnet. Das einzige Restaurant in der Nähe liegt
4,5 km entfernt in Doren (hier vor der Kirche am rechten Straßenrand,
aber Achtung, nur bis 20.30 Uhr warme Küche). Hier in Doren gibt es
auch einen Supermarkt, eine Tankstelle und eine Bäckerei.
Geöffnet (vermutlich) vom 15. April bis 15. Oktober; ca. 2 ha, auf ca. 430 m Höhe..
Flüsse der Umgebung: Bregenzer Ache und Weißach.
|
Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
vom Camp |
|
Die Bregenzer Ache flussaufwärts |
- |
Evtl. der Dorfplatz von Schwarzenberg |
- |
Evtl. Ortsbild von Schoppernau
|
Bei Dornbirn |
- |
Rappenlochschlucht mit Staufensee und Alpenlochschlucht
am südöstl. Ortsrand von Dornbirn (1,5 Std.+ Rückweg) |
|
|
Die Bregenzer Ache flussabwärts |
- |
( Eine durchgehende Wanderung auf der ehemaligen
Kleinbahnstrecke ist leider nicht mehr möglich, da der Tunnel an der Rotachmündung
gesperrt ist) |
- |
Stadt Bregenz: Das Seeufer mit dem Hafendamm
und seinen Gartenanlagen, das Voralberger Landesmuseum (am Rand der Innenstadt,
auf Höhe des Hafendammes), die moderne Architektur des Kunsthauses Bregenz
(50 m nordöstl. vom Museum), die einsamen Plätze und stillen Gassen
der Oberstadt und des Kirchenviertels (im Südosten der Innenstadt), Blicke
vom Martinsturm am Martinstor (am Eingang der Oberstadt). |
|
Fahrt mit der Seilbahn (vom nordöstl.
Stadtrand) oder mit dem Auto (die Straße 190 drei Kilometer nach Norden
bis Lochau, dann immer rechts halten) zum Pfänder - herrlichem Weitblick. |
|
|
|
Translate I Seitenanfang I Touristik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|