| kajaktour.de . Startseite Österreich-Karte Schweiz-Karte Frankreich-Karte Flüsse Pegel
        & Wetter Camps
        & Touristik Links Gäste | 
 | Frankreich | 
 | 
    | 
 | 
    | Eygliers u. Chateauroux / Durance | 
    | 
 | 
    | Mögliche Campingplätze in den südl.
        französischen Hochalpen | 
    | Viele Campingplätze im Durancetal, so u.a.
        auch der `Camping du Lac les Iscles´, bei Eygliers kurz vor der Guilmündung, sowie der `Camping Municipal Le Rabioux´, ca. 2 km nordöstlich von Chateauroux | 
    | 
        
            | 1. `Camping du Lac les Iscles´ |  
            | Anfahrt von Deutschland über Grenoble
                und Briancon oder über Turin. Ca. 30 Kilometer südlich von Briancon
                bzw. ca. 5 km nördwestl. von Guillestre, zwischen der N 94 und der Durance
                gelegen. Etwas nördlich des Ortes Eygliers in Richtung Fluss abbiegen,
                über die Eisenbahn hinweg, an der Südseite des großen See längs,
                an den Pferdekoppeln vorbei, hier noch einmal rechts abbiegen und dann noch
                ein kleines Stück flussaufwärts fahren. (> N 44° 40' 37'', E 06° 36' 31'') |   Der riesige, 4 ha große Campingplatz ist alle paar Jahre im Juli auch
        Standort der DKV-Wildwasserwoche der Kanuverbände NRW und Niedersachsen. Im 1,5
        ha großen und im Sommer auch warmen See kann gebadet und auch das Eskimotieren
        geübt werden. Die Durance liegt direkt hinter einem kleinen Damm neben dem Campingplatz.
        Der Platz weist im vorderen Teil sehr viel Grün, alte Bäume und überwiegend
        parzellierte Plätze auf, im hinteren Teil teilweise auch offenen Rasenflächen
        und teilweise unparzellierte Flächen. Hier auch gut für große Gruppen
        geeignet. Die Sanitäranlagen sind in ihrer Qualität etwas unterschiedlich.
        Paddleranteil an allen Campern: ca. 5 -10%.
  Baguette kann im kleinen Shop im Empfangsgebäude des Platzes gekauft werden.
        Einkäufe werden am Besten am Nachmittag auf der Rückfahrt vom Fluss in einem
        der großen Supermärkte längs der Nationalstraßen getätigt.
        Übrigens, wer an der N 94 bei Eygliers nicht zum Camping abbiegt, sondern ein
        Stück noch nach Süden bis zur nachfolgenden Tankstelle weiterfährt,
        kann hier an einem Pizzawagen gute und große Pizzen zum Mitnehmen kaufen.
  Geöffnet im Jahr 2022 ab Mai bis September. Sonstige Ausstattung: Restaurant, Schwimmingpool,
        Minigolf, Kinderspielplatz, Mietmobilhäuser, zeitweise Veranstaltungen im Eingangsbereich.
        Auf 900 m Höhe gelegen. Sanitärausstattung Note 3- (Warmduschen münzfrei),
        Tel.: (33) 492-579773,;Website: www.aucampingdulac.fr
 
        
            | 2. `Camping New Rabioux´ |  
            | Anfahrt von Deutschland über Grenoble
                und Briancon oder über Turin. Ca. 40 Kilometer südlich von Briancon
                bzw. ca. 6 km nördl. von Embrun. Hier von der N 94 nach Westen in Richtung
                des Dorfes Chateauroux abbiegen. Vom Ortseingang dann durch einen Tunnel unter
                der N 94 hindurch nach Osten und etwas flussaufwärts - noch 1km. In der
                Nähe des rechten Ufers der Durance gelegen. (> N 44° 37' 14'', E 06° 32' 47'') |   Der kleine Campingplatz liegt 200 m nordwestlich der bekanntesten Spielstelle
        der Durance, der `Rabioux´, entfernt. Die Spielstelle ist zumeist bis Mitternacht
        beleuchtet. Eine ideale Trainingsmöglichkeit für Unentwegte, aber auch nur
        für gute Paddler! Der Fluss und die Spielstelle ist mit hohen Gehölzen und
        einem kleine Fahrweg vom eigentlichen Campingplatz abgegrenzt. Der Campingplatz ist
        bis auf die Randbereiche weitgehend baumlos. Paddleranteil an allen Campern: ca. 20-50%
        (bis Frühsommer); Website: www.camping-new-rabioux.fr 
  Geöffnet im Jahr 2022: 01. Mai - 15. Oktober, auf 900
        m Höhe. Tel. 0033 (0492) 434378
 Flüsse der Umgebung: Durance,
        Guil, Gyronde,
        Guisane, Claree,
        Ubaye und Bachelard. | 
    | Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
        der beiden Camps | 
    | 
 | 
    | 
        
            | Die Durance flussaufwärts |  
            | - | Wanderung ins Tal Val d´Escreins -
                Naturschutzgebiet (7,5 km südöstl. Guillestre von der D 902 n. Osten
                abbiegen) |  
            | - | Zitadelle Mont-Dauphin - 17.Jh. (oberhalb
                der Guilmündung) |  
            | - | Evtl. Fahrt ins Tal der Biaisse (auf Höhe
                d. Slalomstrecke nach Westen abbiegen) |  
            | - | Oberstadt und Befestigungsanlagen von Briancon
                (Parken am nördl. Stadttor) |  
            | 
 | 
 |  
            | Die Durance flussabwärts |  
            | - | Kathedrale von Embrun - 12./13.Jh. (im Süden
                der Stadt) |  
            | - | Evtl. Besichtigung des Klosters im Boscodon-Tal
                (5 km südwestl. Embrun nach Süden abzweigen). Anschl. Wanderung durch
                den schönen Wald zur Quelle Fontaine de l´Ours (0,7 Std. + Rückweg) |  
            | An der Guisane |  
            | - | Evtl. von Chantemerle mit der Seilbahn (2
                Abschnitte) zur Bergstation von Serre-Chevalier auf 2483 m |  | 
 | 
        
            | Die Gyr/Gyronde flussaufwärts |  
            | - | Ortsbild, Arkadenhäuser und Kirche
                von Vallouise (im Gyrondetal) |  
            | - | Steinlandschaft von Pre de Madame Carle
                (am Talende nordwestl. von Vallouise) |  
            | - | Wandertipp: Unschwierige, wunderschöne
                Bergwanderung vom o.g. Talende zur Schützhütte am Gletscher Glacier
                Blanc auf 2438 m (676 Höhenmeter, ca. 2,5 Std.+ Rückweg) |  
            | 
 | 
 |  
            | Die Guil flussaufwärts |  
            | - | Fort über dem Dorf Chateau-Queyras
                u. der Guil - ab 14.Jh. |  
            | - | Ortsbild von St. Veran - auf 2010 m gelegen
                (2,5 km östl. Queyras nach Süden abbiegen) |  
            | - | Wandertipp: Im Nachbartal l´Aigue
                Agnelle mäßig-schwere Wanderung zum Pain de Sucre auf 3208 m - atemberaubenes
                Panorama (!) (ab dem Parkplatz zwischen Schutzhütte und dem nachfolgenden
                Col Agnel zu Fuß zum Col Vieux, von hier steiler Weg zum Pain de Sucre,
                insges. 600 Höhenmeter, ca. 1,7 Std.+ Rückweg) |  | 
    | 
 | 
 | Translate I Seitenanfang I Touristik | 
    | 
 | 
    | Entrevaux / Var | 
    | 
 | 
    | Möglicher Campingplatz in den franz. Seealpen | 
    | `Camping du Brec´ | 
    | 
        
            | Anfahrt von Deutschland entweder über
                Grenoble/Gap oder über Nizza. An der Var-Straßenbrücke der
                N 202 (Digne-Nizza) ca. 4 km westlich von Entrevaux am linken Ufer flussabwärts
                auf eine kleine Straße abbiegen. Noch 2 km. (> N 43° 57' 42'', E 06° 47' 54'') |   Der kleine Campingplatz liegt im
        Prinzip direkt am Var, ist aber von diesen durch einen Hochwasserschutzdamm getrennt.
        Am Campingplatz befindet sich ein großer See zum Baden und zum evtl. Eskimotiertraining.
        Der von einem Holländer geführte Platz bietet in seiner kleinen überdachten
        Außengaststätte auch einige Imbisse an. Der mit mittelhohen Bäumen
        ausgestattete Platz ist zumindest offiziell parzelliert.
  Einkäufe können 1,2 Kilometer
        westlich des Campingplatzes in einem großen Supermarkt, der über die nördliche
        Zufahrtsstraße zum Camping erreichbar ist , getätigt werden. Kleinigkeiten
        können auch in Entrevaux eingekauft werden. Hier kann auch abends Essen gegangen
        werden. Paddleranteil an allen Campern: ca. 10-50% (bis Frühsommer). In den französischen
        Sommerferien sehr voll.
  Geöffnet im Jahr 2022: 01. April. - 01. Oktober. Auf 500 m Höhe gelegen. Sanitärausstattung
        Note 3-. Tel.: 0033 (04930) 4245. Email: info@camping-dubrec.com; Website: camping-dubrec.com 
 Flüsse der Umgebung: Var,
        Verdon, Vesubie,
        Esteron, Tinee und ggf. Coulomp sowie Issole. | 
    | Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
        vom Camp | 
    | 
 | 
    | 
        
            | Den Var flussaufwärts |  
            | - | Gorges de Daluis - auf der Fahrt zur Einstiegsstelle
                der Varschlucht (!) |  
            | 
 | 
 |  
            | Den Var flussabwärts |  
            | - | Lage u. Ortsbild von Entrevaux |  
            | 
 | 
 |  
            | - | Aufstieg zur Zitadelle 135 m über Entrevaux
                mit eindrucksvollem Rundblick |  
            | - | Evtl. Ortskern von Puget-Theniers |  
            | - | Fahrt durch die Schluchten der Cians über
                Lieuche nach Beuil (8 km östl. Puget nach Norden abbiegen - eine Strecke
                32 km) |  
            | - | Evtl. Ortsbild Touet-s-Var (10 km östl.
                Puget) |  
            | Vom Var zum Verdon |  
            | - | Ortskern von Annot |  
            | - | Klettern in den bizarren Sandsteinfelsen
                um Annot |  | 
 | 
        
            | Den Verdon flussabwärts |  
            | - | Ortsbild, Festungsmauer und Fort Savoie
                (Ende 17.Jh.) von Colmars am Oberlauf des Verdons |  
            | - | Evtl. Ortskern von Castellane |  
            | - | 
 |  
            | 
 | Wandertipp: Wanderung durch den Grand
                Canyon du Verdon (!) - Tagestour, d.h. 7 Std.+ Pausen (vom Chalet de la Maline
                auf dem mäßig-schweren Wanderweg GR 4 den Verdon flussaufwärts
                über die Mescia zum Pont Sublime bzw. der dahinter liegenden Auberge /
                weiß-rote Markierung, Taschenlampe unentbehrlich, oder umgekehrter Weg,
                Rückfahrt mit dem Taxi möglich) |  
            | - | Umfahrung der Schlucht mit dem PKW mit sehr
                interessanten Aussichtspunkten (rund 100 km) |  
            | - | Malerische Lage des Dorfes Moustiers-Ste-Marie
                am westl. Ende der Schlucht |  | 
    | 
 | 
 | Translate I Seitenanfang I Touristik | 
    | 
 | 
    | Ruoms / Ardeche | 
    | 
 | 
    | Möglicher Campingplatz im östl. Zentralmassiv | 
    | Viele Campingplätze im Ardechetal, u.a. `Camping La Digue´ | 
    | 
        
            | Von der Rhone-Autobahn in Montelimar-Nord
                abfahren und über die N 7 und der N 102 in Richtung Aubenas weiterfahren.
                3 km hinter Villeneuve links auf die D 103 abbiegen. Nach 5 Kilometern nochmals
                links. 3 Kilometer nördlich Ruoms bzw. unmittelbar hinter Pradons von
                der D 579 nach Westen in Richtung Chauzon abbiegen. 1 Kilometer östlich
                Chauzon in der Nähe der Ardeche. (> N 44° 29' 06'', E 04° 22' 21'') |   Der Campingplatz liegt etwa 150 m vom Fluss entfernt und ist von diesem durch
        hohe Gehölze getrennt. Auf dem teilweise mit Bäumen versehenen Gelände
        befindet sich auch ein Schwimmingpool, der zumindest außerhalb der Sommerferien
        auch zum Eskimotiertraining genutzt werden kann und eine kleine einfache Kneipe mit
        Imbissmöglichkeiten. Paddleranteil an allen Campern: ca. 20-50% (bis Frühsommer).
  Die nächstliegenden Restaurants befinden sich in Chauzon und direkt an
        der Ardechebrücke zwischen Pradons und Chauzon. Ein großer Supermarkt, mit
        einer größeren Auswahl als in deutschen Supermärkten üblich, liegt
        am südlichen Ortsrand von Ruoms.
  Geöffnet im Jahr 2022: 16. Februar - einschl. Herbst; ca. 2,5 ha groß, auf 130 m Höhe, Sanitärausstattung
        Note 3, Tel. 0033 (0475) 3963-57, Email: info@camping-la-digue.fr; Website: www.camping-la-digue.fr
 Flüsse der Umgebung: Ardeche,
        Chassezac, Beaume, Ibie, Drobie,
        Lignon und Ligne. | 
    | Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
        vom Camp | 
    | 
 | 
    | 
        
            | Die Ardeche flussabwärts |  
            | - | Evtl. Ortsbild von LaBeaume (3,5 km westl.
                Ruoms) |  
            | - | Große Ardecheschlucht mit dem Ardechedurchbruch,
                dem Pont d´Arc, am Anfang (!) |  
            | - | Diverse Höhlen in der Ardecheschlucht |  
            | - | Künstlerdorf Aigueze (am Ende der Schlucht,
                südwestl. St. Martin) |  
            | - | Ortsbild von Bourg-St.Andeol (19 km nordöstl.
                St.Martin) |  
            | - | Höhle Aven d´Orgnac - riesig
                (!) (15 km westl. St.Martin bzw. 13 km südl. Vallon-Pont-d´Arc) |  | 
 | 
        
            | Die Ardeche flussaufwärts |  
            | - | Evtl. Ortsbild Balazuc |  
            | - | Evtl. alte Burg und Schloss in Vogue |  | 
    | 
 | 
 | Translate I Seitenanfang I Touristik | 
    | 
 | 
    | Francardo / Golo | 
    | 
 | 
    | Möglicher Campingplatz auf Korsika | 
    | `Camping Campita´, ca. 1,5 km westlich Francardo | 
    | 
        
            | Von Bastia zunächst die Küstenstraße
                N 193 zwanzig Kilometer nach Süden bis zum Fluss Golo, dann auf der N
                193 parallel zum Golo 35 Kilometer weiter nach Westen bis zum kleinen Ort Francardo.
                Direkt hinter Francardo rechts abzweigen auf die D 84 - noch 1,5 Kilometer
                bis zum rechts liegenden Campingplatz. (> N 42° 23' 33.0'', E 09°
                10' 33.5'') |   Der weitgehend natürlich belassene und mit vielen schattenspendenen Bäumen
        versehene Campingplatz liegt direkt am Fluss Golo bzw. an einem kleinen Nebenarm des
        Golos. In der Hauptsaison der Kajakfahrer, d.h. in den Osterferien, kann es schon einmal
        etwas voller werden. Außerhalb dieser Zeit verlieren sich jedoch die Camper auf
        dem weitläufigen Gelände. Der Campingplatz Campita ist für Kajakfahrer
        der wichtigste Anlaufpunkt auf Korsika. Paddleranteil an allen Campern: ca. 70-90%
        (im Frühjahr). Die Sanitäranlagen sind mit 4 Warmduschen, 4 Gemeinschaftstoiletten,
        6 nach außen offenen Kaltwaschbecken sowie einem Heiß- u. einem Kaltwasserbecken
        (zum Spülen) einfach, aber selbst in den Osterferien ausreichend. Bei schlechten
        Wetter oder für die, die lieber eine feste Unterkunft wünschen, kann auch
        ein Zimmer angemietet werden. Lagerfeuer werden in den offenen Bereichen des Platzes,
        d.h. zumeist in der Nähe des Golo-Nebenarmes, geduldet.
  Baguette kann am Vortag für 60 Cent (Stand: 2002) beim sehr gut deutschsprechenden
        Campingplatzbesitzer bestellt werden. Der nächstgelegene Supermarkt (Super U)
        liegt gegenüber der Golo-Brücke im Ort Ponte Leccia, ca. 10 km nördlich
        des Campingplatzes.
  Geöffnet im Jahr 2022: 01. März - 30. September; ca. 4 ha, auf etwas über 300 m Höhe,
        Sanitärausstattung 4, Tel. 0033 (0495) 474415 oder (0645) 961287, E-mail: campingcampita@organge.fr; Website: www.campita.fr 
  Alternativer Campingplatz: Sehr beliebt bei Paddlern und auch Kanuschulen ist
        auch der Campingplatz `L'Ernella´ am Tavignano. Dieser hat jedes Jahr bereits
        ab Anfang bzw. Mitte März geöffnet. Ernella liegt ca. 25 Kilometer süd-östlich
        der mittelalterlichen Stadt Corte. Zum Meer sind es nur 20 Kilometer. An dem Platz
        werden auch Zimmer vermietet.
 Wichtigste Flüsse der direkten Umgebung: Golo, Tavignano, Asco und Vecchio. | 
    | Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
        vom Camp | 
    | 
 | 
    | 
        
            | Zentralkorsika |  
            | - | Evtl. die Gorge de l´Asco, die wilde
                Schlucht des Ascos (nordwestl. Ponte Leccia). |  
            | - | Evtl. die Scala di Santa Regina, die wilde
                Schlucht des oberen Golos (westl. von Francardo). |  
            | - | Corte: Die Lage und das Ortsbild der heimlichen
                Hauptstadt mit der Zitadelle (oben auf dem Berg), dem dort befindlichen und
                1997 eröffneten Musée de la Corse sowie direkt südlich davon,
                dem Aussichtspunkt Belvedere. |  
            | - | Wanderung duch die schöne und schattige
                Schlucht Gorges du Tavignano. Ausgangspunkt: Von der Kapelle Ste-Croix direkt
                nordöstl. der Zitadelle von Corte nach Westen in die Rue St. Joseph abbiegen.
                Am Ende der Straße Wegweiser mit Zeitangaben. |  
            | - | Das wahrscheinlich schönste Tal Korsikas,
                die Gorges de la Restonica (südwestl. Corte), mit märchenhaften Kiefernwäldern
                und vielen Badegumpen. |  
            | - | Vom Restonica-Talende kurze Wanderung zum
                Melo- (340 Höhenmeter, 1 Std. + Rückweg) oder auch zum Capitellosee
                (zzgl. 220 Höhenmeter, zzgl. ca. 0,7 Std. +Rückweg). |  
            | - | Abenteuerliche Eisenbahnfahrt von Corte
                in den Süden nach Vizzarona. Dabei werden viele Tunnel durchfahren und
                einige Schluchten auf Eisenbahnviadukten z.T. in schwindelerregender Höhe
                überquert. |  
            | - | Wandertip: Kurze einfache Wanderung von
                Vizzarona durch den märchenhaften Kiefern- und Buchenwald Foret de Vizzavona
                zu den sehenswerten Wasserfällen Cascades des Anglais. |  | 
 | 
        
            | An den Küsten der Nordhälfte |  
            | - | Bastia: Der große Platz Place St-Nicolas
                am Fährhafen, der alte Hafen Vieux Port, das Zitadellenviertel südlich
                davon. |  
            | - | Kirche San Michele in den Bergen bei Murato
                (genau zwischen Bastia u. Ponte Leccia). |  
            | - | Die malerischen Bergdörfer Speloncato
                und Sant´Antonino südlich des Städtchens L´lle Rousse
                an der Nordküste. |  
            | - | Calvi: Die Lage, die Zitadelle (hoch über
                dem Meer) und die Promenade (Nordwestküste). |  
            | - | Ausflug in die Calanche bei Piana westl.
                von Porto (Westküste) mit seinen bizarren rosafarbenen Granitfelsen und
                schönen Ausblicken auf den sehenswerten Golf von Porto. |  
            | - | Die malerische Schlucht Gorges de Spelunca
                an der D 84 östl. von Porto (Westküste). |  
            | - | Wandertipp: Bergwanderung durch die wildromantische
                Spelunca-Schlucht vom Friedhof des malerischen Bergdorfes Evisa nach Ota (Orange
                markierter Weg, 600 Höhenmeter, ca. 4 Std. + Rückweg/Rückfahrt) |  
            | - | Sitzbad in der heißen (!) Quelle von
                Pietrapola am Fluss Abatesco (an der Ostküste). Im Ort die kleine Straße
                nach unten zum Thermalbad abbiegen. Von hier kleiner Pfad in Richtung Fluss. |  | 
    | 
 | 
 | Translate I Seitenanfang I Touristik | 
    | 
 | 
    | Langeac / Allier | 
    | 
 | 
    | Möglicher Campingplatz im nördl. Zentralmassiv | 
    | `Camping Domaine du Pradeau´  | 
    | 
        
            | Von Lyon über St.-Etienne nach Le
                Puy. Von hier 36 Kilometer weiter auf der N 102 nach Nordwesten, dann nach
                links abbiegen und 9 Kilometer weiter auf der D 114 bis nach Langeac. Hier
                direkt nach der Querung des Alliers am Kreisel rechts nach Norden abbiegen
                und 100 m weiter am nächsten Kreisel wieder rechts. (> N 45°
                06' 08'', E 03° 29' 58'') |   Der weiträumige, mit vielen hohen Bäumen bestandene Campingplatz
        liegt direkt am Allier und ist auch in den französischen Sommerferien nicht zu
        voll. Keine Platzparzellierung. Schwimmbecken auf dem Platz. Mehrere Sanitärhäuschen
        mit leicht unterschiedlicher Qualität. Am Platzeingang manchmal Abendveranstaltungen.
        Es können auch Holzhütten angemietet werden. Auch gut für Gruppen geeignet.
        Paddleranteil an allen Campern: ca. 3-10%. Direkt am Campingplatz befindet sich ein
        für Anfänger im Kanusport geeigneter kleiner Schwall und ein großes
        Kehrwasser neben einer großen Kiesbank.
  Baguette u.ä. kann am Besten bei der Bäckerei im Ortszentrum 100
        m westlich der Allierbrücke gekauft werden. Der nächstgelegene Supermarkt
        liegt am nördlichen Ortsende von Langeac, nicht ganz 1 km vom Campingplatz entfernt.
        Im Ort gibt es mehrere Restaurants.
  Geöffnet im Jahr 2022: 01. April bis 31. Oktober, ca. 12 ha, auf 500 m, Sanitärausstattung
        3 (keine Duschmünzen), Tel. 02233 (0471) 770501, Website: www.campinglangeac.com.
 Wichtigste Flüsse der Umgebung: Allier. | 
    | Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
        vom Camp | 
    | 
 | 
    | 
        
            | Den Allier flussabwärts |  
            | - | Evtl. Brücke und Lage von Chilhac |  
            | - | Romantisches Ortsbild von Lavaudieu mit
                Frauenabtei, Kirche St. André, romanisches Kloster und Museum (10 km
                südöstl. Brioude) |  
            | - | Brioude: Altstadt, Basilika St. Julien,
                Maison Porte und Klöppelspitzenmuseum |  
            | Östlich des Alliers |  
            | - | Schloss in Chavaniac-Lafayette (11 km nordöstl.
                von Langeac) |  
            | - | In Le Puy: Kathedrale und romanisches Kloster,
                Felsen St.-Michel und seine romanische Kapelle, Statue der Notre-Dame de France
                auf dem Corneille-Felsen |  | 
 | 
        
            | Den Allier flussaufwärts |  
            | - | Evtl. in Langeac: Ortsbild, Stiftskirche
                St.-Gal und Haus des Jacquemart |  
            | - | Eisenbahnfahrt durch die Allierschluchten,
                von Langeac flussaufwärts (fährt nur 1-2 x am Tag) |  
            | - | Evtl. in Saugues: Turm der Engländer,
                Diorama Saint-Benilde und Schloß von Esplantas |  
            | - | Romantisches Ortsbild und Aussicht von Pradelles
                mit Portale Saint-Clément und Verdette, Brunnen Sainte-Reine, befestigtes
                Haus von Mazouric, Kapelle Notre-Dame (8 km nördl. von Langogne) |  | 
    | 
 | 
 | Translate I Seitenanfang I Touristik | 
    | 
 | 
    | Sault-Brenaz / Rhone | 
    | 
 | 
    | Möglicher Campingplatz mit Slalomstrecke
        östlich von Lyon | 
    |  Wildwasser-Slalomstrecke mit Campingplatz - `Espace-eauvives´ | 
    | 
        
            | Ca. 50 Kilometer östlich von Lyon.
                Bei der Stadt Amberieu die Autobahn A 42 verlassen. Dann kurz über die
                D 77E und die N 84 bis zum südwestlichen Ortsrand von Amberieu. Hier dann
                auf die N 75 abbiegen und noch 15 Kilometer bis zur Abzweigung nach Sault-Brenaz
                fahren. Hier dann über die erste Brücke und danach rechts abbiegen.
                Die Slalomstrecke liegt hier auf einer Insel mitten in der Rhone. (>
                N 45° 51' 01'', E 05° 24' 44'') |   Die künstliche Wildwasser-Slalomstrecke liegt insbesondere ideal für
        alle die, die im Sommer über Dijon, Besancon oder Bern zur Durance-Region zum
        Wildwasserpaddeln fahren wollen. Die landschaftlich schön gestaltete Strecke weist
        mit bis zu WW III nur verhältnismäßig geringe wildwassertechnische
        Schwierigkeiten auf und ist daher ideal zum Einfahren und Üben geeignet. Aber auch wer andere Paddelregionen in Südfrankreich ansteuert, sollte
        sich den kleinen Abstecher überlegen. Ein kleiner Campingplatz, mit teilweise
        Blick auf die Slalomstrecke, liegt direkt neben der Strecke.
  Der kleine Campingplatz ist teilweise ein wenig durch Bäume und Hecken
        gegliedert, teilweise aber auch recht offen. Die Sanitäranlagen sind relativ neu
        und wenn nicht gerade eine Veranstaltung stattfindet recht großzügig. Gruppen
        können auch ein Tipi oder Räume im Haus anmieten. Paddleranteil (ohne nichtpaddelnde
        Angehörige) 100%.
  Geöffnet im Jahr 2022: 15. Juni bis 15. September;
        Sanitärausstattung Note 3+ (Warmduschen münzfrei). Tel./Fax (33) 0474-366761;
        Website: espaceeauvive.com
  Gebühren für die Slalomstrecke im Jahr 2022: Tagesticket (9-19 Uhr): 12
€, bei DKV-Mitgliedschaft: 7 €; Halbtagesticket (13:30 -19 Uhr): 5 €
für alle.
 | 
    | Die Slalomstrecke | 
    | 
 | 
    | 
        
            | 
 | 
 |  
            | 
 | Nach dem etwas leichteren ersten Drittel
                der Gesamtstrecke folgt die schwerste Stelle der Strecke |  
            | 
 | 
 |  
            | 
 | 
 |  
            | 
 | Der Beginn des leichten letzten Drittels
                (direkt unterhalb vom Campingplatz) - ideal für Anfänger im Wildwasser-
                bzw. Slalomsport! |  | 
 | 
        
            | 
 | 
 |  
            | Der interessante mittlere Abschnitt mit
                zwei schönen Surf- bzw. Rodeostellen. | 
 |  
            | 
 | 
 |  
            | Die Slalomstrecke verläuft in teilweise
                eng beieinander liegenden Fluss-Schlaufen. Die Kajaks können daher relativ
                schnell auch über Brücken von der Ausstiegstelle zur Einstiegstelle
                getragen werden. An der Einstiegstelle befindet sich ein
                großer Pool. Die unterste Ausstiegstelle liegt an der Einmündung
                der Slalomstrecke in die hier ruhig dahin fließende breite Rhone. | 
 |  | 
    | 
 | 
 | Translate I Seitenanfang I Touristik | 
    | 
 | 
    | Les Vignes / Tarn | 
    | 
 | 
    | Möglicher Campingplatz im westl. Zentralmassiv | 
    | `Camping Terrados´ | 
    | 
        
            | Zwischen den Orten Mende und Millau gelegen,
                inmitten der `Gorges du Tarn´, gegenüber dem Dorf Les Vignes. Von
                Lyon über St. Etienne, Le Puy, Mende nach Ste-Enimie fahren (230 km).
                Von Ste-Enimie noch 25 Kilometer flussabwärts bis zum Dorf Les Vignes.
                Hier über die Brücke fahren, links abbiegen, noch 100 m. (>
                N 44° 16' 41'', E 03° 13' 48'') |   Der kleine Campingplatz verteilt sich auf drei Terassen und liegt direkt am
        linken Flussufer des Tarns. Die untere Terasse ist insbesondere für Paddelgruppen
        und auch für Fahrzeuge mit Anhänger geeignet (s. Bild unten).  Der oben mit hohen und unten mit niedrigen Bäumen bestandene Campingplatz
        ist in 65 Parzellen unterteilt. Bei der unteren Terrasse stehen noch allgemein nutzbare
        Flächen, z.B. für Küchenzelte, Lagerplätze für Kanus, Wendemöglichkeiten
        zur Verfügung. In den Sommerferien, meist ab Anfang Juli, ist dieser Platz, wie
        alle in der Nähe liegenden, brechend voll, sonst wie alle anderen am Tarn eher
        leer. Die Sanitäranlage liegt direkt neben der Rezeption. In den Ferien wird eine
        zusätzliche, ältere und einfachere Sanitäranlage geöffnet. Es können
        auch Mobilhäuschen angemietet werden. Paddleranteil an allen Campern Ende Juni:
        ca. 10-50%. Direkt am Campingplatz befindet sich ein für Anfänger im Kanusport
        geeigneter kleiner Schwall. Das am Campingplatz liegende Wehr verursacht einen gewisses
        Grundrauschen. Wer nach 22 Uhr anreist, kann die Schranke auch über einen Fahrweg
        weiter oben umfahren.
  Baguette u.ä. kann an der Rezeption am Vortag vorbestellt oder in der
        Nebensaison auch in einem kleinen Laden am nördlichen Ortseingang geholt werden.
        Hier gibt es auch ein wenig Gemüse. Der nächstgelegene (kleine) Supermarkt
        liegt in Le Rozier - 10 Kilometer flussabwärts. Hier gibt es auch zwei Cafes,
        ein Eiscafe, eine Post, Andenkenläden usw. Eine kleine Metzgerei befindet sich
        mitten im Dorf von La Malene - 12 Kilometer flussaufwärts. Am Freitag verkauft
        dieser sein Fleisch u.ä. auch neben dem o.g. Laden in Les Vignes. Große
        Supermärkte gibt es leider erst in Millau - ca. 32 Kilometer flussabwärts.
        In Les Vignes existieren lediglich eine Kneipe (bzw. Cafe) an der Brücke und zwei
        Restaurants.
  Geöffnet im Jahr 2022: 01. April - 15. Oktober, ***, ca. 1,3 ha, auf 400 m, Sanitärausstattung
        2-3 (keine Duschmünzen), Tel. 0033 (0466) 488337, Website: www.campingleterados.fr 
 Wichtigste Flüsse der Umgebung: Tarn, Dourbie, Jonte, Tarnon, Lot. | 
    | Sehenswürdigkeiten & Tipps in der Umgebung
        vom Camp | 
    | 
 | 
    | 
        
            | Den Tarn flussaufwärts |  
            | - | Evtl. Pas du Soucy - Felslabyrinth im Tarn |  
            | - | Aussichtspunkt Point Sublime (12 km nördl.
                Les Vignes) |  
            | - | Romantische Dörfer flussaufwärts
                des Tarns: La Malene, St-Chely-du-Tarn (mit Wasserfall), Ste-Enimie, die Burg
                Prades sowie die Dörfer Castelbouc, Quezac und Ispagnac |  
            | - | Wandertipp: Leichte Wanderung am linken
                Flussufer zwischen St-Chely und La Malene (3 Std.; gelb-grüne Markierung) |  | 
 | 
        
            | Den Tarn flussabwärts |  
            | - | Wandertipp: Rundwanderung `Corniches
                du Causse Mejean´ - Gebiet nördl. der Jonte (ab der Kirche von Le
                Rozier, Tagestour, d.h. ca. 7 Std.+ Pausen) |  
            | - | Bizarres Felsenchaos Montpellier-le-Vieux
                (12 km südl. von Le Rozier; bis 18 bzw. im Sommer bis 19 Uhr; www.aven-armand.com) |  
            | - | Riesige Tropfsteinhöhle Aven Armand
                (28 km südöstl. von Les Vignes; Juni-August: 9.30-19 Uhr; www.aven-armand.com) |  
            | - | Historische Altstadt von Millau |  
            | - | Höchste Autobahnbrücke der Welt
                bei Millau (Architekt N. Foster) |  
            | - | Evtl. die (sehr künstliche) Slalomstrecke
                von Millau |  
            | - | Käserei Roquefort mit ihren kilometerlangen
                unterirdischen Gängen in Roquefort-sur-Soulzon (15 km südwestl. von
                Millau; bis Juni: 9.30-11.30, 14-17 Uhr; im Juli u. August: 9.30-18.30 Uhr;
                www.roquefort.com) |  | 
    | 
 | 
 | Translate I Seitenanfang I Touristik | 
    | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 |